Kaiserschmarren: ein wahrhaft kaiserlicher Gaumenschmaus!

Es gibt wohl kaum eine österreichische Spezialität um die sich so viele Legenden  ranken, wie dem über alle Grenzen hinweg bekannten Kaiserschmarren. Sogar bis hin zu Kaiserinschmarren reichen diese. Fakt scheint jedoch zu sein, das diese süße Köstlichkeit zweifelsfrei mit Kaiser Franz Joseph I und Elisabeth I, besser bekannt unter ihrem Kosenamen „Sisi“ in Zusammenhang steht.

Mit den Rosinen im Kaiserschmarren ist das so eine Sache. Die einen mögen sie, die anderen wieder nicht. Und Kaiserin Sisi mochte sie allen Legenden nach auch nicht. Und so gehe ich in meinem Rezept heute lieber auf Nummer Sicher und stelle euch diese gar kaiserliche Mehlspeise ohne Rosinen vor.

Kaiserschmarren mit Vanille Balsamessig Zwetschgenröster

Zutaten für 4 Personen:

  • 180g Mehl
  • 360ml Milch
  • 6 Eier
  • 90g Zucker
  • etwas Rum
  • Prise Salz
  • 100g Butter zum Backen
  • 100g Butter zum Karamellisieren

Für den Zwetschgenröster

1.Für den Kaiserschmarren zunächst die Eier trennen. Eidotter mit 2/3 der Milch verühren und das Mehl mit dem Schneebesen dazugeben, glatt rühren und die restliche Milch einrühren. Eiklar in der Küchenmaschine mit einer Prise Salz zu einem kompakten und geschmeidigen Eischnee schlagen. Den Eischnee mit einem Gummispachtel vorsichtig unter den Teig heben.

2.Den Backofen auf 200g vorheizen. Butter in einer Pfanne schmelzen und den Schmarrenteig hineingeben. Nachdem der Teig vom Boden her leicht gestockt ist, die Pfanne in den Ofen geben und für circa 20 Minuten garen. der Schmarren sollte eine schöne, goldgelbe Farbe aufweisen.

3.Für den Zwetschgenröster die Zwetschen waschen, halbieren, entkernen und in Streifen schneiden. Die Zwetschgenstreifen in eine Pfanne geben. Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark herauskratzen und zu den Zwetschgen geben. Die Zwetschgen mit dem Zucker bestreuen und auf kleiner Flamme das Obst langsam garen. Dabei bindet der Zucker den Saft aus der Zwetschge und sorgt für die nötige Flüssigkeit. Sind die Zwetschgenstreifen ganz weich gegart mit einem guten Spritzer Vanille Balsam Essig abschmecken und kühl stellen.

4.Nach dem Garen den Schmarren aus dem Ofen nehmen, in Stücke zerreißen, bei größerer Hitze nochmals Butter hinzugeben, schmelzen, und den Schmarren mit Zucker bestreuen. Unter Rühren den Kaiserschmarren gleichmässig karamellisieren und mit Rum beträufeln.

Kaiserschmarren
Zart schmelzendes Vanille Eis, Schmarren und Zwetschgenröster, mit Vanille Balsam Essig

 

Freiwillige Spende

Dieser Blog wird in privater Regie betrieben. Alle Rezepte und Fotos sind von mir selber. Dies bedeutet neben Spaß und Vergnügen auch sehr viel Arbeit. 1 Euro ist dabei einfach nur eine Form der Wertschätzung. Und genau so ist es auch von mir angedacht. In meinem Blog steckt viel Herzblut und Liebe zum Detail, und viele gute Rezepte. Und gute Rezepte zusammen zu tragen ist eine jahrelange Arbeit. Rezepte, die auch funktionieren. All meine Gerichte hier sind gekocht und nicht spektakuläres Food Design! Ich freue mich wirklich sehr über jeden Euro, der hier verbucht wird. Auch damit ich meine Arbeit für den guten Geschmack weiterführen kann. Einen lieben Dank für JEDEN € !!!

€1,00

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close