Zu meinem Angebot folge diesem Link
Ich mag „Kleinigkeiten“, einfache Küche, aber das weiß bloß fast niemand… Nur, auch „Kleinigkeiten“ können einem einen regelrechten Geschmacksorgasmus und ausserordentliches Essvergnügen bereiten. Sie wecken positive Emotionen und der Geschmack liegt einem noch lange nach dem Essen auf der Zunge. So zumindest, wenn man alles richtig gemacht hat. Dieses Gericht hier ist so eine Kleinigkeit: Chorizo Rinderfaschiertes mit Tomatenchilisauce, Marillenragoût, geschmolzenen Zwiebeln, Basilikumpesto-Erdäpfelsalat… Ich wünsche euch viel Freude beim Nachkochen und genießen…

Für die Fleischlaibchen
- 500g heimisches Rinderfaschiertes
- 250g Chorizo
- 1 Zwiebel
- 1 Ei
- 30g Panko Semmelbrösel
- 30g Butter
- gemahlener Kreuzkümmel
- Knoblauchgranulat
- Tellicherry Pfeffer aus der Mühle
- Meersalz aus der Mühle
- Öl zum anbraten
Für die Tomaten-Chilisauce
- 500g Pelati Tomaten, stückig
- 1 Zwiebel
- 50ml Weißwein
- getrockneter Basilikum
- 1Tl. getrocknete Chili
- 3El. Tomatenmark
- 100ml Gemüsebrühe
- 100ml Orangensaft
- 1El Zucker
- Meersalz aus der Mühle
- natives Olivenöl
Für die geschmolzenen Zwiebeln
- 3 Zwiebeln
- 50g Butter
- 1-2El Ketjap Manis
- Meersalz aus der Mühle
Für die Marillen
- 300g frische Marillen
- 1 Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 1 Rosmarinzweig
- 3El brauner Rohrzucker
- natives Olivenöl
- Prise Meersalz aus der Mühle
Für den Basilikumpesto-Erdäpfelsalat
- 800g Erdäpfel, vorwiegend festkochend
- 1Tl ganzer Kümmel
- Meersalz
- 3El Basilikumpesto
- 500ml kräftige Gemüsebrühe
- 1El Dijon Senf, scharf
- Tellicherry Pfeffer aus der Mühle
- Kräuteressig
- 1 Zwiebel
- Sonnenblumenöl
1.Zunächst die Erdäpfel in einem Topf mit reichlich kaltem Wasser, Kümmel und Meersalz kalt auf setzten und bei geschlossenem Deckel weich garen. Nach dem Garen die Erdäpfel abgießen und noch heiß schälen. Gemüsebrühe in einem Topf aufkochen, Zwiebel schälen, in feine Würfel schneiden, zur Brühe zugeben und ein kräftig aufkochen. Die Brühe vom Herd nehmen und mit Senf, Pfeffer und Essig kräftig abschmecken. Die geschälten noch warmen Erdäpfel in 2-3mm starke Scheiben schneiden und in die warme Marinade geben. Den Salat durchziehen lassen, falls nötig noch einmal abschmecken und abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen Basilikumpesto und etwas Sonnenblumenöl unter den Erdäpfelsalat rühren.
2.Für die Tomatensauce Zwiebel schälen, in feine Würfel schneiden, Olivenöl in einem Topf erhitzen, und die Zwiebeln mit dem zerstossenen, getrockneten Chili und Basilikum darin angehen lassen, mit Weißwein ablöschen, Pelati Tomaten zugeben, und mit dem Stabmixer alles zusammen kalt fein pürieren. Die Tomatensauce aufkochen, mit Orangensaft und Gemüsebrühe auffüllen, Tomatenmark hinzugeben und auf kleiner Flamme langsam einkochen. Mit etwas Zucker und Meersalz aus der Mühle abschmecken.

3.Für die Fleischlaibchen die Chorizo von der Haut befreien und im Fleischwolf faschieren, mit dem Rinderfaschierten vermischen. Zwiebel schälen, halbieren, in feine Würfel schneiden, Butter in einer Pfanne zerlassen und die Zwiebeln darin angehen lassen, zur Fleischmasse zugeben. Ein ganzes Ei, Panko Semmelbrösel zugeben und mit Knoblauchgranulat, gemahlenem Kreuzkümmel, Meersalz und Tellicherry Pfeffer aus der Mühle abschmecken. Alles gut vermengen und ca. 10 Fleischlaibchen mit befeuchteten Händen aus der Masse formen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Laibchen darin von beiden Seiten her scharf anbraten, Hitze reduzieren und auf kleinster Flamme garziehen lassen.
4.Für die geschmolzenen Zwiebeln die Zwiebeln schälen und in feine Scheiben schneiden, so das die Ringe zusammen bleiben. Butter in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebeln darin kräftig anbraten, mit Meersalz würzen, weich dünsten und mit Ketjap Manis abschmecken.
5.Für das Marillenragoût die frischen Marillen waschen, halbieren, Kerne entfernen und in feine Würfel schneiden. Die Zwiebel und Knoblauch schälen, halbieren, fein würfelig schneiden. Olivenöl in einen Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin kurz angehen lassen, Rohrzucker zugeben, leicht karamellisieren und die gewürfelten Marillen in der Zwiebel-Zuchermasse weich garen. Nach dem Garen Rosmarinzweig unterheben und warm stellen.





Zutaten – Aromen – Harmonie par excellence auf dem Teller!!!
Grüße,
Jesse-Gabriel
LikeLike
Ganz lieben Dank, dir liebe Jesse-Gabriel, für deinen tollen Comment!!!
LikeGefällt 1 Person
Es ist ein Genuss Deine Rezepte zu lesen. wie gut muss es erst schmecken.
LikeLike
Ganz lieben Dank für deinen tollen Kommentar 😀
LikeGefällt 1 Person
Hallo Michael,
da ich bei dir zu diesem Essen eingeladen wurde und es eine Qualität an den Tag legte welche seines gleichen sucht, möchte ich hiermit nochmals ein herzliches Dankeschön hinterlassen.
Beste Grüße der Berliner
LikeLike