Nach so viel herzhaftem in meinem Blog wird es wieder mal so richtig Zeit etwas Süßes zu servieren. Der Jahreszeit entsprechend gibt es Powidl Pofesen, die österreichische Variante vom Armen Ritter. Altbackener Brot, in grobe Stücke zerkleinert, in Milch getunkt und in heissem Öl geröstet, dann mit Honig übergossen, so wussten schon die Römer diese Süßspeise zu genießen. In der Österreich-böhmischen Mehlspeisen Tradition hat man dieses Dessert mit entrindetem, süßlichem Brot wie Zopf oder Brioche verfeinert und mit Zwetschgenmus zu einem wahren Gaumenschmaus vollendet.
Ein wenig breche ich in meinem Rezept mit der Tradition von Brioche und Zopf, respektive Striezl wie er hier bezeichnet wird, verwende stattdessen Toastbrot. Zum einen wegen der leichter zu verarbeitenden Form, zum anderen, weil mir dieses Brot schon süß genug erscheint. Als Powidl bezeichnet man übrigens ein stark eingekochtes und konzentriertes Zwetschgenmus, mit extrem hohen Fruchtgehalt und geringer Zuckerzugabe. Pflaumenmus hingegen gilt hier in Österreich als Ersatzbezeichnung für Erzeugnisse, die wegen Verfehlens der Mindestanforderungen von Qualität nicht als Powidl deklariert werden dürfen. Der Zuckeranteil beim Powidl darf maximal 30% vom fertigen Endbetrug betragen.
Powidl Pofesen
Zutaten für 4 Personen
- 8 Scheiben Toastbrot
- 80g Powidl
- 150ml Milch
- 1Tl Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 2 Vollei
- Öl zum ausbacken
1.Toastbrotscheiben entrinden. Die Hälfte der Scheiben dick mit Powidl bestreichen und mit einer unbestrichenen Scheibe bündig belegen, mit den Händen vorsichtig leicht zusammendrücken.

2.Die kalte Milch mit Vanillezucker, Salz und Vollei verquirlen. Reichlich Öl in einer Pfanne erhitzen, so dass die Pofesen darin schwimmend ausgebacken werden können. Die zusammengesetzen Brotscheiben einige Sekunden von beiden Seiten her in die Vanillemilch tauchen. Im heißen Öl von beiden Seiten her goldbraun ausbacken.
3.Powidl Pofesen aus dem Öl nehmen und auf einem Gitter abtropfen lassen. Wer Zimt liebt kann diese dann noch mit einer Zucker-Zimtmischung bestreuen. Die Pofesen diagonal durchschneiden, Staubzucker darüber und anrichten. Ich setze sie am liebsten in Vanillesauce, manch einer serviert sie auch gern auf warmen Beeren.
