Liptauer… Viel mehr als nur ein Aufstrich

Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, warum das so ist. Aber ich habe so gut wie immer 2 Dinge in meinem kulinarischen Reportoire in meiner privaten Küche vorbereitet: gekochte Kartoffeln und Liptauer. Kartoffeln, weil ich mir gerne mal spontan Rösterdäpfel, Erdäpfel-Gurkensalat oder einen knusprigen Rösti mache, oder ganz einfach nur Erdäpfel mit Butter und Meersalz oder Trüffelpesto. Das zweite, weil ich es liebe zwischendurch mal etwas zu „naschen“. Und bei diesem „naschen“ kommt dann automatisch der Hunger, die Lust auf mehr, und ich lasse es einfach laufen, lass mich inspirieren, von dem was ich im Kühlschrank an Leckereien vorfinde, die nur darauf gewartet haben auf meinem Speiseplan zu landen…

Liptauer ist Kultur und zählt hier in Österreich mittlerweile zum kulinarischen Erbe. Ein Liptauer ist ein pikanter Paprika-Topfen Aufstrich aus der slowakischen, ungarischen und eben auch österreichischen Küche. Vorzugsweise wird diese Köstlichkeit beim Heurigen oder in einer Burschenschaft kredenzt. Manchmal erlaube ich es mir, im Supermarkt Probe Einkäufe von Liptauer zu tätigen, und bin jedes Mal wieder heilfroh über meinen hausgemachten Liptauer. Ich verwende für meinen Liptauer Topfen und aufgeschlagene Butter. Butter macht den Aufstrich so richtig cremig und Fett ist ja Bekannterweise Geschmacksträger. Und Geschmack hat meinem Rezept reichlich. Von Paprika edelsüß über Kapern, Kümmel, Pfeffer bis hin zu Essiggurken. Ich wünsch euch gutes Gelingen mit dieser typisch österreichischen“Nascherei“…

Liptauer

  • 100g weiche Butter
  • 400g Topfen
  • 1 Zwiebel
  • 2El Kapern, klein
  • 2El Essiggurken, Cornichons
  • 1Tl Paprikapulver, edelsüß
  • 1Tl mittelscharfer Senf
  • 1Tl Sardellenpaste
  • 1 Bund Schnittlauch
  • Meersalz und Pfeffer aus der Mühle

Zunächst die handwarme Butter in der Küchenmaschine mit dem Schneebesen schaumig rühren, Topfen unter die schaumig gerührte Butter arbeiten. Zwiebelschalen und in ganz feine Würfel hacken, kurz in heißem Salzwasser abkochen, absieben, gut abtrocknen. Fein gehackte Kapern, Essiggurkengurken und Zwiebel unter die Topfen-Buttermasse heben, mit Paprikapulver, Senf, Sardellenpaste und Schnittlauch vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Pikanter Aufstrich in Österreich, Ungarn und der Slowakei, der Liptauer.

Ich esse meinen Liptauer am liebsten mit frischem, noch ofenwarmen Brot oder Baguette. Im Kühlschrank luftdicht verpackt hält dieser Aufstrich circa 2 Wochen. Aber keine Sorge, so alt wird er bestimmt nicht, zumindest nicht bei mir….

Ich wünsche allzeit gutes Gelingen bei dieser herrlichen Nascherei, meinem Liptauer.

2 Kommentare zu „Liptauer… Viel mehr als nur ein Aufstrich

  1. Danke für das Rezept, ich liebe Liptauer!

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close