Es war einmal… So in etwa könnten viele meiner Beiträge und Rezepte heutzutage beginnen… wie im Märchen. Denn so wie die Lasagne ursprünglich ein Sonntags- und Festtagsessen, oder gar nur dem englischen Adel vorbehalten war, so haben zahlreiche Gerichte und damit verbundene Lebensmittel im Zuge unseres Überflusses und Wohlstandes extrem an Wertigkeit verloren. Fleisch, einst ein äusserst kostbares Gut, ist heute zur Massenproduktion verkommen. Kostbare Gewürze sind für jedermann in jeglicher Form und Vielfalt erhältlich und ehemals in der Zubereitung Zeit intensive Speisen sind im Supermarkt im Kühl- oder Tiefkühlregal zu Minimalpreisen erhältlich.
Mein Rezept heute kostet Zeit und Geld. Bestes Bio Rindfleisch, Gemüse schneiden, Bolognese kochen, all das sind nicht unerhebliche Faktoren. Aber Kochen und genießen sollte nie eine Kosten/Nutzen-Rechnung sein. Kochen sollte Spaß machen, sozial sein, Menschen, Familien, Freunde und Gäste zusammenführen. Was interessiert mich eine industriell gefertigte Lasagne für Euro 2,99, wenn ich mein Handwerk und Können mit so vielen Menschen teilen darf? Umso mehr freut es mich diesen Klassiker der italienischen Küche heute zu präsentieren, die Lasagne al forno.
Lasagne al forno
Für die Bolognese:
- 400g Faschiertes vom Bio Rind
- 50g Karotte
- 50g Sellerie
- 1 Zwiebel
- 400g geschälte, gewürfelte Tomaten
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Thymianzweig
- 1Lt Rinderbouillon
- 125ml Weißwein
- 20ml frische Vollmilch
- Meersalz und Pfeffer aus der Mühle
- natives Olivenöl
Für die Béchamel Sauce:
- 30g Butter
- 2El Mehl
- 500ml Milch
- Meersalz und Pfeffer aus der Mühle
- Prise Muskatnuss
Weiters benötigt ihr:
- 12 Lasagneblätter für eine 20×30 große Auflaufform
- 150g geriebenen Parmesan oder Grana Padano
Für die Bolognese Karotten, Sellerie, Zwiebel und Knoblauch zunächst waschen, schälen und feinwürfelig schneiden. Olivenöl in einem Topf erhitzen und das Gemüse darin bei schwacher Hitze unter ständigem rühren langsam angehen lassen. Rinderfaschiertes zugeben und ebenso anschwitzen. Flüssigkeit verkochen lassen, dann mit Weißwein ablöschen und leicht einkochen lassen. Geschälte Tomaten, Meersalz, Lorbeer, Thymian und die Hälfte der Rinderbrühe zugeben und bei mittlerer Hitze ohne Deckel kochen lassen. Danach restliche Rinderbrühe zugeben, nochmals einkochen lassen, Milch zugeben und mit Meersalz und Pfeffer abschmecken. Alles gut verrühren und zum abkühlen beiseite stellen.

Für die Béchamel die Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen, gesiebtes Mehl auf einmal zugeben und mit einem Schneebesen alles gut verrühren. Milch zugeben und vorsichtig unter ständigem rühren erhitzen. Milch kann schnell anbrennen, deswegen ständig in Bewegung halten. Sobald die Béchamel eine cremige Konsistenz hat, Topf vom Herd nehmen. Vorsicht, die Béchamel zieht nach.
Backofen auf 200° Grad vorheizen. Einen Teil der Béchamel in eine feuerfeste Form geben und den Boden gleichmässig mit der Sauce ausstreichen. Darauf eine Schicht Lasagneblätter, dann eine Schicht Bolognesesauce. Etwas Parmesan und Béchamel Sauce darauf verteilen. Vorgang wiederholen bis alle Lasagneblätter verarbeitet sind. Mit Bolognesesauce und reichlich geriebenen Parmesan die Lasagne abschließen. Im vorgeheizten Backofen circa 20-30 Minuten backen.

1 Kommentar zu „Es war einmal ein Sonntagsessen… Lasagne al forno“